Dachhauben und Dachdurchführungen für Steildächer
günstigen Einstrahlungswinkel sorgt. Damit Sie von den Vorteilen eines Steildaches profitieren und Ihre persönlichen Vorstellungen realisieren können, bieten wir Ihnen unterschiedliche Produkte an, die zu den verschiedenen Dachsystemen passen und unterschiedliche Möglichkeiten zur Durchführung von Leitungen, Kabeln oder Rohren bieten. Gerne fertigen wir auch individuelle Lösungen, mit denen sich Antennen, Kabel oder Rohre durch eigens dafür vorgefertigte Öffnungen sicher und formschön installieren lassen.
Die optimalen Lösungen für
Ihr Steildach

Technische Änderungen vorbehalten
Zubehör
lösungen für ein optimales
raum
klima
Vorteile der innovativen Kondensatableitung
Das (physikalische) Prinzip der Doppelrohrtechnik
Ist die Außenluft kühler als die warmfeuchte Gebäude-Abluft, kommt es im Bereich der Dachhaube häufig zu Kondensatbildung. Unsere Doppelrohrtechnik führt anfallendes Kondensat zuverlässig oberhalb des Daches ab. Damit bleibt die gesamte Lüftungsanlage trocken und hygienisch einwandfrei.
Selbstverständlich schützt die Konstruktion des Haubenkopfes das Rohrinnere sicher vor Schlagregen und Schneeeintrieb.
Bei Dachhauben für Schmutzwasser-Strangentlüftungen mit Anschluss an HT-Rohre DN 100 ist der Kondensatablauf werksseitig verschlossen. Damit können evtl. anfallende aggressive Flüssigkeiten nicht auf das Dach gelangen. Bitte geben Sie bei der Bestellung die Anwendung für HT oder Lüftung an.
Zahlreiche Innovationen
machen den Unterschied

Einsatzbereiche

Wohnraum

Bad

Küche

Schmutzwasser
Normen und Regeln
Anforderungen an die Dachtechnik – für sichere, funktionale und energieeffiziente Dächer
DIN 1946-6 | Lüftungsanlagen für Wohnungen |
DIN EN 13465 | Lüftung von Gebäuden Lüftung von Wohnungen: Anforderungen, Ausführung, Abnahme |
DIN 1986 | Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke Teil 100: u.a. Entlüftung von Abwasserleitungen |
DIN 18017 | Lüftung von Bädern und Toilettenräumen ohne Außenfenster Teil 3: mit Ventilatoren |
DIN 18234 | Baulicher Brandschutz im Industriebau Teil 3: konstruktive Maßnahmen bei Dachdurchdringungen,- anschlüssen und -abschlüssen zur Verzögerung der Brandweiterleitung |
Regelwerk des Deutschen Dachdeckerhandwerks | Herausgegeben vom Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks – Fachverband Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik e.V. |
Hersteller-Verarbeitungsvorschriften und Verlegehinweise | Für das jeweils verwendete Baumaterial z.B. Dachsteine, Dachziegel Dachbahnen, Folien etc. |
optimale Systeme für Ihr