Dachhauben und Dachdurchführungen für Flachdächer
Das Flachdach gehört zu den sensibelsten Bauteilen eines Hauses und verzeiht keine Fehler. Von daher sind unsere
Produkte nach DIN, EN und GEG passgenau gefertigt. Auf unsere Erfahrung können Sie sich verlassen. Hier finden Sie die
richtige Lösung für jedes Flachdach.
Wir produzieren aus vorwiegend nicht brennbaren Materialien werkseitig gedämmte Andichtungen und Dachhauben, die ein Entstehen von Kondensat unterbinden. Für die verschiedensten Dach- und Dichtungsbahnen stellen wir den Folienflansch nach Ihren Vorgaben mit der bauseits verlegten Dach- und Dichtungsbahn her.
Außerdem gehört eine große Auswahl an Zubehör zu unserem Produktportfolio.
Die optimalen Lösungen für Ihr Flachdach
Technische Änderungen vorbehalten
Zubehör
lösungen für ein optimales
raum
klima
Vorteile der innovativen Kondensatableitung
Unsere Dachhauben sind mit Doppelrohrtechnik ausgestattet. Diese innovative Lösung verhindert, dass das über das Dach
anfallende Schwitzwasser in das Lüftungssystem zurückfließt. Die Gefahr von Versottung und Schimmelbildung innerhalb
der Lüftungsanlage wird damit vermindert.
Das Prinzip der Doppelrohrtechnik
Ist die Außenluft kühler als die warmfeuchte Gebäude-Abluft, kommt es im Bereich der Dachhaube häufig zu Kondensatbildung.
Unsere Doppelrohrtechnik führt anfallendes Kondensat zuverlässig oberhalb des Daches ab. Damit bleibt die gesamte
Lüftungsanlage trocken und hygienisch einwandfrei.
Selbstverständlich schützt die Konstruktion des Haubenkopfes das Rohrinnere sicher vor Schlagregen und Schneeeintrieb.
Bei Dachhauben für Schmutzwasser-Strangentlüftungen mit Anschluss an HT-Rohre DN 100 ist der Kondensatablauf werksseitig verschlossen. Damit können evtl. anfallende aggressive Flüssigkeiten nicht auf das Dach gelangen. Bitte geben Sie bei der Bestellung die Anwendung für HT oder Lüftung an.
Zahlreiche Innovationen
machen den Unterschied
Einsatzbereiche
Unsere Dachhauben zeichnen sich durch ihre äußerst druckverlustarme Strömungscharakteristik aus. Ein weiteres technisches
Alleinstellungsmerkmal ist die innovative Doppelrohrtechnik, die Schwitzwasser (Kondensat) oberhalb des Daches
sicher nach außen ableitet. Eine Auswahl von Anwendungen im Bereich Steil- & Flachdach zeigen die schematischen Darstellungen
auf dieser Seite. Am Beispiel eines Einfamilienhauses sind verschiedene Lüftungssysteme dargestellt. Natürlich finden unsere Komplettsysteme auch bei Mehrfamilienhäusern Verwendung.
Wohnraum
Bad
Küche
Schmutzwasser
Normen und Regeln
Normen und Regeln setzen Standards um die Sicherheit, Gebrauchstauglichkeit und ggf. auch die Kompatibiltät von
Systemen unterschiedlicher Produzenten zu gewährleisten. Als Hersteller von Dachhauben und Dachdurchführungen
spielen für uns vor allem die Normen eine Rolle, die sich mit der Lüftung, Entwässerung, Energieefizienz und
dem Brandschutz von Gebäuden sowie der korrekten Verarbeitung des notwendigen Baumaterials befassen.
Anforderungen an die Dachtechnik – für sichere, funktionale und energieeffiziente Dächer
DIN 1946-6 | Lüftungsanlagen für Wohnungen |
DIN EN 13465 | Lüftung von Gebäuden Lüftung von Wohnungen: Anforderungen, Ausführung, Abnahme |
DIN 1986 | Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke Teil 100: u.a. Entlüftung von Abwasserleitungen |
DIN 18017 | Lüftung von Bädern und Toilettenräumen ohne Außenfenster Teil 3: mit Ventilatoren |
DIN 18234 | Baulicher Brandschutz im Industriebau Teil 3: konstruktive Maßnahmen bei Dachdurchdringungen,- anschlüssen und -abschlüssen zur Verzögerung der Brandweiterleitung |
Regelwerk des Deutschen Dachdeckerhandwerks | Herausgegeben vom Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks – Fachverband Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik e.V. |
Hersteller-Verarbeitungsvorschriften und Verlegehinweise | Für das jeweils verwendete Baumaterial z.B. Dachsteine, Dachziegel Dachbahnen, Folien etc. |
Flachdachkonstruktionen im Überblick
Das Warmdach
Das Warmdach ist ein nicht belüftetes (einschaliges) Dach. Der Dachaufbau liegt unmittelbar auf der Unterkonstruktion auf. Die tragende Unterkonstruktion ist im unteren Bild aus Stahlbeton, kann aber auch aus einer Holzkonstruktion oder aus Stahltrapezprofilen bestehen.
Das Kaltdach
Das Gründach
Das Gründach zeichnet sich durch einen zusätzlichen Dachbegrünungsaufbau aus, der in Einschichtbauweise oder Mehrschichtbauweise ausgeführt werden kann. Die Anforderungen an Aufbau und Material werden u. a. durch die Art der Bepflanzung (Extensivbegrünung oder Intensivbegrünung) bestimmt.
Das Plusdach
Das Plusdach ist eine nicht belüftete einschalige Dachkonstruktion. Ein Teil der Wärmedämmschicht wird unter und ein Teil über der Abdichtung verlegt. Die letzte Lage der Dämmschicht wird mit einer Auflast z.B. Bekiesung versehen.
Das Umkehrdach
Das Umkehrdach ist eine Untervariante des einschaligen Wamdaches. Im Unterschied zum Kalt- bzw. Warmdach ist die Wärmedämmung des Umkehrdaches oberhalb der Dachhaut angeordnet. Die Schichtenfolge ist also gegenüber den herkömmlichen Dächern umgekehrt.